Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien und Impressum.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Youtube
Wir benutzen Youtube für das Anzeigen der Videos, damit erklären Sie sich einverstanden, dass Youtube die Cookies in Ihrem Browser speichert etc.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Neu bei uns: Langzeit-EKG
Wir bieten ab sofort etwas Neues im Bereich "Kardiologie" in unserer Klinik an!
Das HOLTER (Langzeit-EKG)
- dient der Abklärung anfallsartig auftretender Rhythmusstörungen
- zu empfehlen für Patienten, die zB. unter phasenweiser Schwäche oder Ohnmachtsanfällen leiden oder
- Patienten, die einer Rasse angehören, die genetisch bedingt zu bösartigen Rhythmusstörungen neigen (z. B. Dobermann, Boxer, Deutsche Dogge)
- Herzerkankungen dieser Art können so frühzeitig erkannt und dann medikamentell gelindert oder aufgehalten werden
Untersuchungsablauf
- EKG-Rekorder ist über kurze Kabel mit Klebeelektroden verbunden, die am Brustkorb des Patienten angebracht werden
→ Um einen guten Kontakt zu gewährleisten, müssen hierfür kleine Bereiche am Brustkorb freigeschoren werden - Darüber wird zum Schutz des Gerätes eine weiche Weste gezogen
- Die Aufzeichnung wird dann zu Hause in gewohnter Umgebung bei möglichst normalem Tagesablauf durchgeführt
- Nach 24 Stunden erfolgt bei uns in der Klinik die Demontage, und das EKG kann ausgewertet werden
Aktuelle Screening-Empfehlung:
- Dobermann ab 2-4 Jahren, danach jährlich
- Boxer ab 4 Jahren, danach jährlich
- Deutsche Dogge ab 4-5 Jahren


Winterzeit - schöne aber auch gefährliche Zeit









Fundtier (14.10.2023)

GOT Änderungen ab 22.11.2022
Liebe Tierbesitzer
Seit dem 22.11.2022 gibt es eine neue Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte!
Erstmals seit 1999 wurde die Gebührenordnung umfassend geändert, um das wirtschaftliche Führen einer tierärztlichen Praxis zu ermöglichen und eine flächendeckende Versorgung der Tiere gewährleisten zu können.
Mehr unter:
GOT / Bundestierärztekammer e.V. (bundestieraerztekammer.de)