Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien und Impressum.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Youtube
Wir benutzen Youtube für das Anzeigen der Videos, damit erklären Sie sich einverstanden, dass Youtube die Cookies in Ihrem Browser speichert etc.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Audiometrie
- auch für die Zuchtzulassung

Die Audiometrie ist ein Test, um ein- oder beidseitige Hörstörungen oder gar Taubheit festzustellen.
Sie ist ein elektrodiagnostischer Test, der verwendet wird, um das Gehör von Hunden, Katzen und anderen Tieren zu bewerten. Sie ist ein nicht-invasives Verfahren, das ca. 15 Minuten dauert. Dabei werden mittels Hirnstrommessung wie der AEP (akustisch evozierte Potentiale) beziehungsweise BAER (brain stem auditory evoked response) zahlreiche Wellen aufgezeichnet, die durch das Aussenden akustischer Reize in unterschiedlicher Intensität hervorgerufen werden. Jede dieser aufgezeichneten Wellen stellt eine zusammengesetzte neuronale Aktivität dar. Dazu werden den Tieren feinste Nadelelektroden in die Kopfhaut eingeführt, vor das jeweilige Ohr, an die Stirn und an den Hinterkopf. In das jeweilige Ohr kommt ein Schaumstoffstöpsel, der die akustischen Reize in Form von Klickgeräuschen aussendet.
Das Verfahren ist für Ihr Tier nicht schmerzhaft. Dennoch wird die Untersuchung unter Sedation durchgeführt, sodass Ihr Tier möglichst entspannt ist und sich nicht bewegt, um Störungen bei der Aufzeichnung durch Muskelreaktionen zu vermeiden. Durch die Sedation wird das Testergebnis nicht beeinträchtigt.
Das Untersuchungsergebnis zeigt das Vorhandensein, die Einschränkung oder das Fehlen eines Hörvermögens an und ob es sich dabei um einen einseitigen (unilateralen) oder beidseitigen (bilateralen) Hörverlust handelt.