Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien und Impressum.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Youtube
Wir benutzen Youtube für das Anzeigen der Videos, damit erklären Sie sich einverstanden, dass Youtube die Cookies in Ihrem Browser speichert etc.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Was ist Physiotherapie ?
"Physiotherapie" setzt sich aus den beiden grichischen Wörtern "Physis" (= Natur) und "Therapie" (=Pflege/Behandlung) zusammen und bezeichnet therapeutische Vefahren der Bewegungs- und der physikalischen Therapie.
Die Krankengymnastik der westlichen Medizin wurde vor ca. 150 Jahren durch Kneipp und Prießnitz geprägt. Die Tierphysiotherapie ist in Deutschland ein noch junges, staatlich noch nicht anerkanntes Berufsfeld.
Die durch die Physiotherapie zu behandelnden Erkrankungen betreffen den Bewegungsapparat, also Muskeln, Gelenke, Knochen, Bänder und Sehnen oder die Wirbelsäule.
Diese Erkrankungen gehen häufig mit Schmerzen, Verspannungen und Lahmheiten einher.
Die Behandlung durch den Tierphysiotherapeuten soll aber einen Besuch beim Tierarzt keinesfalls ersetzen, sondern unterstützend zur tierärztlichen Behandlung wirken.
Behandlungsablauf
- Ausführliche Eingangsuntersuchung mit Gangbildanalyse und physiotherapeutischer Befunderhebung.
- Erstellung eines individuellen Therapieplans für Ihr Tier
- Erstellung eines Hausaufgabenprogrammes
- Dokumentation der durchgeführten Therapien und des Therapieerfolges
- Die Anzahl und Dauer der Therapieeinheiten richtet sich nach der jeweiligen Erkrankung
-
Was bieten wir an?